Eigentumspolitik

Eigentumspolitik
Eigentumspolitik,
 
Gesamtheit der wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, eine gegebene Eigentumsstruktur und die sozioökonomischen Prozesse, in denen neues Eigentum gebildet wird, zu beeinflussen und die bestehende Eigentumsordnung durch Erlass von Gesetzen zu ändern. Hierbei sind die Einzelmaßnahmen der Eigentumspolitik mit der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik so eng verflochten, dass eine Abgrenzung oft nur schwer möglich ist. Eine neuere Definition versteht unter Eigentumspolitik i. w. S. die Ausgestaltung der Eigentumsrechte und im engeren Sinn alle Maßnahmen, die auf die Änderung bestehender Eigentumsrechte gerichtet sind. Insofern unterscheidet sich die Eigentumspolitik von der Vermögenspolitik, die die Bildung und Verteilung von Vermögen im Rahmen der bestehenden Eigentumsordnung beeinflussen will. Zu den Maßnahmen der Eigentumspolitik, die eine Vermögensumverteilung bewirken, gehören die Sozialisierung und die Bodenreform. Daneben gibt es gesellschaftspolitisch motivierte Maßnahmen der Eigentumspolitik (z. B. paritätische Mitbestimmung), sozialpolitisch begründete (z. B. Mieterschutz), umweltpolitisch orientierte (z. B. Bebauungsverbot für ein Grundstück), wettbewerbspolitisch motivierte (Kartellverbot) und außenwirtschaftlich beeinflusste Maßnahmen (z. B. beschränkter Kapitalexport). Einkommensverteilung, Vermögensbildung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Christoph Binswanger — (* 19. Juni 1929 in Zürich) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler. Er entwickelte die Idee einer ökologischen Steuerreform und gilt als profilierter nicht marxistischer Geld und Wachstumskritiker. Er ist der Vater des Volkswirtschaftlers… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Klose (Politikwissenschaftler) — Alfred Klose (* 23. September 1928 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politik und Sozialwissenschaftler sowie Autor bedeutender Werke zu Fragen der christlichen Soziallehre bzw. der Sozialethik. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Christoph Binswanger — est un économiste et essayiste suisse. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Liens et références externes 4 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Eigentum — Besitz; Hab und Gut; Vermögen; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Ei|gen|tum [ ai̮gn̩tu:m], das; s, e: etwas, was jmdm. gehört: persönliches Eigentum; das Grundstück ist sein Eigentum. Syn …   Universal-Lexikon

  • wirtschaftspolitische Mittel — wirtschaftspolitische Instrumente, wirtschaftspolitische Maßnahmen. 1. Begriff: Maßnahmen des wirtschaftspolitischen Trägers, um bestimmte wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen. 2. Systematische Gliederung: a) In Anlehnung an… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”